.
Freitag, 23. Mai 2025 + Samstag, 24. Mai 2025 / Bürgertheater Moringen interkulturell: Dracula / 19.30 Uhr / KGS Moringen
Das Ensemble des interkulturellen Moringer Bürgertheaters lädt im Mai zu den Premieren seiner neuen Theaterproduktion ein, die unter der Leitung von stille hunde erarbeitet wurde. In diesem Jahr steht eine freie Nacherzählung von Bram Stokers Roman DRACULA mit chorischen und choreographischen Elementen und der Live-Bühnenmusik von Christian Hetterich auf dem Programm.
Aufführungsort ist die Mensa der KGS Moringen. Der Einlass beginnt um 19.00 Uhr. Karten sind an der Abendkasse erhältlich, sowie im Vorverkauf im Rathaus Moringen und beim Moringer Reisebüro Stumpe. Online-Buchungen sind über das Ticketportal Reservix möglich.
Grafik: Stefan Dehler
.
Samstag, 14. Juni 2025 / Nikolai Gogol: Die Nase / 20.30 Uhr / APEX, Göttingen
Von einem Tag auf den anderen bricht die Katastrophe herein. Der bislang mit sich und seinem Leben in geregeltem Müßiggang höchst zufriedene Kollegien-Assessor Kowaljow findet sich in einem Alptraum wieder, als er eines Morgens feststellt, dass ihm die eigene Nase abhanden gekommen ist. Mehr noch als die Frage, wie das überhaupt geschehen konnte, und die Ahnung der kommenden gesellschaftlichen Ächtung quält den eitlen Kowaljow der Umstand, dass seine Nase ganz ohne ihn eine steile Karriere gemacht zu haben scheint. Immerhin lässt sich das Organ in der Uniform eines hochrangigen Beamten durch Petersburg kutschieren, macht Besuche in den besten Häusern und präsentiert sich als frommer Betender in der Kathedrale. Der verzweifelte Kowaljow vertraut auf Staat und Ordnung, um den Ausreißer und vermeintlichen Hochstapler wieder in seine Gewalt zu bekommen - und sieht sich von den Autoritäten bitter enttäuscht. Dass die ganze unglaubliche Geschichte doch noch zu einem einigermaßen guten Ende kommt, verdankt er letztlich aber doch einem aufmerksamen Staatsdiener.
Der in der heutigen Ukraine geborene Nikolai Gogol hat mit dem 1836 entstandenen „Portrait” des nasenlosen Kowaljow den Typus des unfähigen Provinzgecken mit hochfliegenden Ambitionen auf die Schippe genommen und ein Meisterwerk der fantastischen wie der satirischen Literatur geschaffen, in dem sich Typenkomik, schwarzromantische Schauereffekte und beißender Spott auf Staat und bürgerliche Gesellschaft des zaristischen Russland zu einem großen Ganzen fügen. Stefan Dehler und Christoph Huber stellen als Beitrag von stille hunde zur diesjährigen PRO CITY NACHT DER KULTUR den Text in einer einstündigen szenischen Lesung vor.
Der Eintritt ist frei. Zählkarten sind im APEX-Ticketshop und an der Abendkasse erhältlich.
Grafik: Stefan Dehler
.
Mittwoch, 18. Juni 2025 + Donnerstag, 19. Juni 2025 / Deutsche Stunden - Live-Hörspiel / 20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Vierundzwanzig Stunden hat der Tag. Gefühlt sind es mal mehr, mal weniger. Auf die Situation kommt es an. Dem einen frisst die Zeit das Leben, der andere lebt in der Zeit. Von den langatmigen Momenten und den blitzartig vorübereilenden Ewigkeiten, von Wartezeit und Schrecksekunden, von den flüchtigen und den schweren Momenten, die den Alltag des Durchschnittsdeutschen rund um die Uhr kennzeichnen, erzählt die live gesprochene und abgemischte Hörchronik, die Kathrin Müller-Grüß, Stefan Dehler, Christoph Huber gemeinsam mit dem Komponisten Leon Hast aus einer Vielzahl von Miniaturdramen und Klang-Bruchstücken zum akustischen Bild eines Tages verdichten: Da ist der Busfahrer, der kurz nach Mitternacht den letzten Gast an der Endstation verabschiedet, die Mutter, die das noch schlaftrunkene Kind im der Kita abgibt, der Paketbote, die Lehrerin, die Ärztin, der Manager, die Instrukteurin der Putzkolonne, die Sachbearbeiterin in der Ausländerbehörde, das Radiomoderatoren-Pärchen, das den Pendlerströmen morgens und abends mit ewig guter Laune die Staus ansagt, der Vater, dem das gemeinsame Essen am Abendbrottisch heilig ist - banale Menschen in banalen Situationen, und doch anrührend komische und tragische Helden. Mit jedem Vorrücken des Zeigers auf dem Zifferblatt der Uhr erscheinen neue Szenen und Figuren, haben ihren kurzen, oft nur sekundenlangen Auftritt und verschwinden dann wieder - denn: alles hat seine Zeit.
Die aktuelle Aufführung der 2022 entstandenen Live-Hörspiel-Produktion findet im Rahmen der diesjährigen HUNDSTAGE statt, ein Programmfenster, in dem das Ensemble experimentelle, stilistisch und inhaltlich besondere Produktion abseits seines Spielplanrepertoires vorstellt.
Karten für die Aufführungen sind bei allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Einen gebührenfreien Vorverkauf bieten in der Göttinger Innenstadt das Fachgeschäft DER DRACHENLADEN und der APEX-Ticketshop an. Online-Kauf ist über das Ticketportal RESERVIX möglich.
Grafiken: Stefan Dehler
Mai 2025
Schulvorstellung im Rahmen von
80 JAHRE BEFREIUNG VOM NATIONALSOZIALISMUS IN GOSLAR
Freitag, 23. Mai 2025
Die Besserung
11.00 Uhr / Christian-von-Dohm-Gymnasium Goslar
Freitag, 23. Mai 2025
Bürgertheater Moringen interkulturell: Dracula
19.30 Uhr / Mensa der KGS Moringen
Samstag, 24. Mai 2025
Bürgertheater Moringen interkulturell: Dracula
19.30 Uhr / Mensa der KGS Moringen
Juni 2025
Pro City Nacht der Kultur 2025
Samstag, 14. Juni 2025
Nikolai Gogol: Die Nase
20.30 Uhr / APEX, Göttingen
Schulvorstellungen
Mittwoch, 18. Juni 2025
Die Besserung
9.40 Uhr / 11.35 Uhr / Max-Planck-Gymnasium Göttingen
Hundstage 2025
Mittwoch, 18. Juni 2025
Deutsche Stunden
20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Hundstage 2025
Donnerstag, 19. Juni 2025
Deutsche Stunden
20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Nacht des Wissen 2025
Samstag, 21. Juni 2025
Sherlock Holmes und der Klang des Grauens -
Präsentation des 3D-Hörspiels von friends of green sonic und stille hunde
17.00 Uhr / 18.30 Uhr / 20.00 Uhr / 21.30 Uhr / 23.00 Uhr / APEX, Göttingen
Hundstage 2025
Freitag, 27. Juni 2025
Der Krieg mit den Molchen
20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Hundstage 2025
Samstag, 28. Juni 2025
Der Krieg mit den Molchen
20.15 Uhr / APEX, Göttingen
Juli 2025
Samstag, 5. Juli 2025
Schwalbe, du Mädchen!
18.00 Uhr / Tie, Bühren
Stand: 20.05.2025